Gut auf die Badesaison vorbereitet
Rund 850 aktive Wasserwacht-Helfer leisten Wachdienst – Baderegeln beachten
Auch wenn in diesem Jahr der echte Sommer hierzulande noch ein wenig auf sich warten lässt, hat die Badesaison inzwischen begonnen. Viele Schwimmbäder in der Region haben bereits geöffnet und hoffen auf eine baldige Wetterbesserung. Mit wärmeren Tagen und der zunehmenden Zahl an Badegästen beginnt dann auch die arbeitsreiche Zeit für die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), die im Landkreis Traunstein flächendeckend die Wasserrettung leistet.
„Die heimischen Wasserwacht-Ortsgruppen haben sich im Rahmen der Corona-Beschränkungen bestmöglich auf die kommende Badesaison vorbereitet: Digitale Fortbildungen und Gruppenabende, Einweisung in die Gerätschaften, Überprüfung der Einsatzgeräte und vieles mehr. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind gut für den Sommer gerüstet“, berichtet Hans-Michael Weisky, der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Traunstein. Rund 850 aktive Wasserwachtler werden an den stationären Rettungsstationen im Landkreisgebiet abwechselnd Wachdienst leisten, um im Ernstfall schnell und wirksam helfen zu können. Zusätzlich betreibt der BRK-Kreisverband Traunstein drei mobile Schnelleinsatzgruppen (SEG) Wasserrettung in Obing, am Waginger See/Tachinger See (Tengling/Törring) und in Bergen, die rund um die Uhr alarmierbar sind. Ebenfalls 365 Tage im Jahr einsatzbereit ist die Besatzung der Rettungsstation in Chieming.
Baderegeln beachten und im Notfall 112 wählen
Auch in diesem Jahr ist es den Wasserwacht-Helfern wieder ein großes Anliegen, dass an den heimischen Seen und Flüssen sowie in Schwimmbädern die Baderegeln zum Schutz der eigenen Gesundheit und der Sicherheit anderer Badegäste befolgt werden. Denn immer wieder kommt es zu vermeidbaren Unfällen mit oftmals tragischem Ausgang. Leichtsinn, Selbstüberschätzung und Kreislaufprobleme wegen zu starker Sonnenbestrahlung sind die häufigsten Gründe dafür. Damit das Baden zu einem sicheren Vergnügen wird, sind ein paar einfache Regeln zu beachten. So ist es wichtig, nicht übermüdet, stark erhitzt, mit vollem Bauch oder gar unter Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss ins Wasser zu gehen. Ebenfalls unterlassen sollte man das Rennen am Beckenrand, das Schwimmen und Tauchen im Bereich von Sprunganlagen sowie das Stoßen anderer Personen ins Wasser. Zeit, das Wasser zu verlassen wird es bei Sturm, Gischt oder Gewitter oder auch wenn man zu frieren beginnt. Nichtschwimmer wird zudem dringend davon abgeraten, aufblasbare Schwimmkörper als Schwimmhilfen zu verwenden. Sollte es zu einem Unfall kommen, sollte über die Notrufnummer 112 sofort ein aussagekräftiger Notruf abgesetzt werden.
Wasserwacht hilft auch bei Schnelltestungen mit
In diesem Sommer leisten die Helfer einiger heimischer Wasserwacht-Ortsgruppen (u.a. Tengling-Törring, Taching, Kühnhausen und Bergen) auch noch einen zusätzlichen Dienst: sie betreiben oder unterstützen Schnellteststationen, an denen sich die Bürger kostenlos auf Covid-19 testen lassen können. Wann die jeweilige Station geöffnet ist, lässt sich ganz einfach über das BRK-Testboard n Erfahrung bringen. Dort kann man sich auch registrieren und einen persönlichen QR-Code generieren, um den Ablauf an der Teststation zu beschleunigen.